Mit fortschreitender Digitalisierung der Patientendaten nimmt der Ruf nach einer intelligenten Auswertung der Flut elektronischer Daten zu, um eine bessere gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung zu ermöglichen.
Die neue Cybersecurity Studie von HIMSS Analytics zeigt, inwieweit Cybersicherheit auch schon im Bewusstsein der Europäer verankert ist. Gerade in DACH finden die meisten Angriffe statt, aber wird dort auch am besten vorgesorgt?
Die neue europäische Datenschutz-Grundverordnung soll den EU-Ländern einheitliche Datenschutzregeln bringen. Die Abstimmung im EU-Parlament gilt als Formsache. Danach stehen dem bundesdeutschen Datenschutzrecht zahlreiche Änderungen bevor.
Locky – klingt süß, oder? Kann nicht so schlimm sein, wenn ich mir einen Locky eingefangen habe? Die jüngsten Erfahrungen einiger Krankenhäuser sind sicherlich andere.
Der Rechtswissenschaftler Nikolaus Forgó gilt als Datenschutzexperte für den Gesundheitssektor. Er lehrt an der Leibniz Universität Hannover und leitet dort das Institut für Rechtsinformatik. Ein Gespräch über die neue europäischen Datenschutz-Grundverordnung.
Der Wandel des Gesundheitswesens durch mHealth ist in vollem Gange. Wie aber sieht es mit der Sicherheit der erhobenen Daten aus? Wo werden sie gespeichert? Wer hat darauf Zugriff?
Mit dem neuen MDK-Prüfverfahren kommt auf die Krankenhäuser eine Herausforderung zu, die mit Papierakten schwer zu bewältigen sein wird. Vielleicht das Initial für die elektronische, rechtssichere Patientenakte!
Trotz diverser Datenskandale sind sich auch Mitarbeiter IT-sicherheitskritischer Einrichtungen wie beispielsweise Krankenhäuser ihrer Verantwortung oft nicht bewusst, relevante Sicherheitsstandards einhalten zu müssen. Identitätsmanagement sollte dazu gehören.
Mobile Visite ist alles andere als trivial. Weder technisch noch kulturell. Doch wenn sie so konsequent eingesetzt wird wie am Unfallkrankenhaus Berlin (ukb), dann ist sie ein gewaltiger Schritt in Richtung Patientensicherheit.