Die App LifeTime des Hamburger Start-up´s Connected Health scheint eine Marktlücke gefunden, bzw. ein großes Bedürfnis ganz zentral getroffen zu haben – die digitale Übertragung von Patientendaten und -dokumenten zwischen Arzt und Patient – ganz ohne Internet.
Was käme wohl heraus, wenn Aussagen über die Kommunikation zwischen Arzt und Patient nicht einseitig formuliert werden könnten, sondern wenn sie zwischen Ärzten und Patienten ausgehandelt bzw. ausgefochten werden müssten?
Es gibt zurzeit in Deutschland ein gewisses Missverhältnis zwischen der Zahl der im klinischen Alltag regelmäßig eingesetzten Smartphone- oder Tablet-Anwendungen einerseits und der Lautstärke, mit der über dieses Thema gesprochen wird, andererseits.
Nach Angaben der WHO werden 50 Prozent der von Ärzten verschriebenen Medikamente nicht oder nicht richtig eingenommen. Die App MyTherapy hilft chronisch kranken Patienten, komplizierte Therapien wie verordnet umzusetzen.
Versicherungsunternehmen bemühen häufig das Bild eines brennenden Hauses, um darauf hinzuweisen, dass sich der Kunde bereits für eine Versicherung entscheiden muss, bevor der Schadensfall eingetreten ist.
Usability-Check für Start-ups! Das hochschulübergreifende Forschungsprojekt UseTree hilft kleinen und mittelständischen Unternehmen, die Usability ihrer Software zu verbessern.
Der Eingriff in den Terminkalender einer Klinik oder Praxis löst bei vielen Verantwortlichen Panikattacken aus. Aber Terminierungstools machen es Arzt und Patient oft einfacher.
Seit über einem Jahrzehnt wird von der Konvergenz Medizintechnik und IT gesprochen. Wo stehen wir heute? Einige Einrichtungen haben eine gemeinsame Abteilung plus einer weiteren Hierarchieebene. Operativ hat sich nichts geändert.
Dass „das Gute“ seinen Feind im „Besseren“ hat, freut jedes Phrasenschwein. Und es ist die Basis der meisten erfolgreichen Geschäftsmodelle. Jeder kennt Momente, in denen er von einer besseren Lösung begeistert wurde.
Die Neue Zürcher Zeitung hat für ihre Jahreschronik 2014 ihre Datenbank mit einem Data-Mining-Tool analysiert und die Artikel thematisch sortiert auf einen Zeitstrahl geplottet.
Die Sehschulung Caterna hat als erste App die Hürde der Regelversorgung genommen und damit einen ersten Schritt ins klassische, etablierte Gesundheitswesen gemacht.
Die IT-Branche boomt. Cloud ist überall, alles wird vernetzt, Kommunikation findet nur noch virtuell statt. Jeder misst alles mit lustigen Armbändern und vergleicht sich über Online-Plattformen.
Finden Sie es problematisch, wenn eine Witwe in Ihrer Nachbarschaft zwei- oder dreimal pro Woche Fisch isst? Ich vermute, dass Ihnen diese Frage ebenso absurd erscheint wie mir – bis vor zwei Wochen zumindest.
Mehr Daten- und Zugriffstransparenz für Patienten ist ja so eines der Mantras, die Politiker im Zusammenhang mit dem Ausbau der Healthcare-IT-Infrastruktur gerne im Munde führen. Die Wahrheit ist, dass davon in Deutschland fast gar nichts zu sehen ist.