In vielen Teilen Europas ist die Gesundheits-IT weiterhin unterfinanziert und genießt nicht ausreichend politische Unterstützung. Die Konsequenz ist, dass viele medizinische Einrichtungen längst nicht so digitalisiert sind, wie sie sein könnten.
Auf der CES 2021 haben Experten darüber beraten, wie man die Skepsis gegenüber KI-Software überwinden kann und damit gleichsam, wie man etwas vertrauen kann, das schwer zu verstehen und zu visualisieren ist.
Ilya Kravtsov, CEO und Mitbegründerin von PouchPASS, berichtet im Q&A Interview über die positiven wirtschaftlichen Auswirkungen eines stärkeren Verbraucher-Engagements im Bereich der Gesundheitstechnologie.
Das Schweizer Insurtech-Unternehmen dacadoo bringt eine neue Plattform auf den Markt: die Wheel of Life-Initiative soll den Einzelnen dabei unterstützen, ein gesünderes und aktiveres Leben zu führen, u.a. mit Hilfe eines Health Scores.
Beim 7. Ideenwettbewerb der Spitzenforscher wurde ein Forschungsprojekt ausgezeichnet, das mittels KI-Technologie die präventive Früherkennung von akutem Schlaganfall unterstützt.
Künstliche Intelligenz soll jetzt nicht nur bei der Anästhesie-Dokumentation auf Intensivstationen helfen, sondern auch im Kampf gegen COVID-19 unterstützen.
Ein schwedisches Unternehmen möchte Thermometer von Drittanbietern in sein Leistungsportfolio einbinden. Der Plan: Frauen sollen diese zusammen mit der FDA-zugelassenen App zur Empfängnisverhütung verwenden können.