Deutschlands Telematik-Infrastruktur soll ein umfassendes Architektur-Update erhalten – und nennt sich schon jetzt Plattform für Digitale Medizin. Die gematik hat nun ein Ideenpapier vorgestellt.
Der grundlegende Schritt ist laut der Bundesanstalt für Arzneimittel und Medizinprodukte „ein Baustein für die semantische Interoperabilität beim elektronischen Austausch von Gesundheitsdaten“.
Mit einem Online-Sehtest hat easee den weltweit ersten CE-zertifizierten Online-Sehtest auf den Markt gebracht. Jetzt kooperiert das Start-Up für Augengesundheit mit dem niederländischen Krankenversicherer Zilveren Kruis. Ein Vorbild für die DACH-Region?
Was ändert sich 2021 im deutschen Gesundheitswesen? Wir haben die wichtigsten Neuerungen – von der Einführung der ePA bis zum Stellenausbau für Hebammen – kompakt zusammengefasst.
Forscher aus Graz wollen ein interaktives und adaptives Informationssystem für das Gesundheitswesen in Österreich entwickeln. Die Idee dahinter: medizinisches Wissen nutzerspezifisch aufbereiten und darstellen.
Der health innovation hub (hih) des Bundesgesundheitsministeriums veranstaltet vom 2. bis 5. Februar 2021 eine digitale 4-in-1-Konferenz mit dem übergeordneten Ziel, die Patientenerfahrung zu verbessern.
Ein weiteres Digitalisierungsgesetz ist auf dem Weg: mit dem DVPMG will der deutsche Gesundheitsminister jetzt Pflege und Versorgung modernisieren – schon ab Jahresmitte 2021.
Großbritannien testet mit „Moodbeam One“ eine Innovation auf dem Gesundheitsmarkt: die tragbaren Stimmungs-Tracker sollen zunächst in Hausarztpraxen getestet werden – bevor es zu einem möglichen, nationalen Roll-Out kommt.
13 Projekte, die sich im Kern mit digitalen Tools und Künstlicher Intelligenz (KI) befassen, erhalten jetzt finanzielle Unterstützung von der Europäischen Kommission.