„Das Management der digitalen Transformation steht im Fokus des Swiss eHealth Summit 2018“
Unter dem Motto „Leadership & Digital Transformation“ stellt der 11. Swiss eHealth Summit vom 11.-12. September 2018 die Frage, wie digitale Veränderungsprozesse organisiert und nutzbringend umgesetzt werden können.
Der grundlegende Schritt ist laut der Bundesanstalt für Arzneimittel und Medizinprodukte „ein Baustein für die semantische Interoperabilität beim elektronischen Austausch von Gesundheitsdaten“.
Mit einem Online-Sehtest hat easee den weltweit ersten CE-zertifizierten Online-Sehtest auf den Markt gebracht. Jetzt kooperiert das Start-Up für Augengesundheit mit dem niederländischen Krankenversicherer Zilveren Kruis. Ein Vorbild für die DACH-Region?
Was ändert sich 2021 im deutschen Gesundheitswesen? Wir haben die wichtigsten Neuerungen – von der Einführung der ePA bis zum Stellenausbau für Hebammen – kompakt zusammengefasst.
Ilya Kravtsov, CEO und Mitbegründerin von PouchPASS, berichtet im Q&A Interview über die positiven wirtschaftlichen Auswirkungen eines stärkeren Verbraucher-Engagements im Bereich der Gesundheitstechnologie.
Das Schweizer Start-Up hat die Finanzierung der Serie A in Höhe von 5 Mio. Euro abgeschlossen. Das Unternehmen wird die Mittel für eine Ausweitung seiner teledermatologischen Dienste und Fachkräfte in der DACH-Region einsetzen.
Forscher aus Graz wollen ein interaktives und adaptives Informationssystem für das Gesundheitswesen in Österreich entwickeln. Die Idee dahinter: medizinisches Wissen nutzerspezifisch aufbereiten und darstellen.
Ein britisches Technologieunternehmen führt in der Pandemie eine Innovation für die Reisebranche ein: Der V-Health Passport verwendet anstelle von QR-Codes die VCode-Scantechnologie.
Der health innovation hub (hih) des Bundesgesundheitsministeriums veranstaltet vom 2. bis 5. Februar 2021 eine digitale 4-in-1-Konferenz mit dem übergeordneten Ziel, die Patientenerfahrung zu verbessern.
Kinder- und Jugendpsychiater entwickeln derzeit die MyMoodCoach-App. Im Rahmen der europaweiten Studie ECoWeB wird jetzt untersucht, inwiefern die Selbsthilfe-App für Heranwachsende Nutzen stiftet.