Der Zertifizierungsablauf zieht sich. eHealth Suisse hat jetzt ein Factsheet veröffentlicht, das Schweizer Gesundheitseinrichtungen und Patienten Orientierung bietet.
Ein Viertel aller häuslich Pflegenden in Deutschland gilt als hoch belastet, zeigt ein aktueller Report. Besonders Angehörige von Demenz-Kranken sind betroffen. Mit einem interaktiven Online-Programm will die AOK Abhilfe schaffen.
Dr. Deborah Maufi, Projektmanagerin bei der Health[e] Foundation, und Dominnique Karetsos, Mitbegründerin von Healthy Pleasure Collective, erzählen uns, wie Technologie ihrer Ansicht nach Frauen bestärken kann.
Das BMG hat in die von der KBV geforderte Übergangsregelung zur eAU eingewilligt. Damit wird die digitale Krankschreibung für Ärzte erst ab Oktober 2021 verbindlich.
Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) digitalisieren das Bonusheft für die Zahnarztpraxis. Eine Integration in die ePA ist bereits geplant.
Prof. Mahmood Adil, Medical Director bei Public Health Scotland und Leiter für klinische Daten & Digitales am Royal College of Physicians of Edinburgh, tritt auf dem HIMSS & Health 2.0 European Digital Event (7.-11. September 2020) als Speaker auf. Vorab erzählt er im Interview über den derzeitigen Stand bei Bevölkerungs-Gesundheitsdaten...
Die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) launcht ein deutschlandweites Register, das sowohl die telemedizinische Versorgung von Betroffenen als auch die Forschung verbessern und vorantreiben soll.
Eine neue Studie aus Süddeutschland zeigt, dass Hochrisikopatienten, die Telekonsultationen nutzen, bessere Ergebnisse erzielen als Patienten, die dies nicht tun.