Das EU4Health-Programm zielt darauf ab, 5,1 Mrd. Euro in EU-Länder, Gesundheitsorganisationen und NGOs zu investieren, um Innovationen zu fördern und die Widerstandsfähigkeit der Gesundheitssysteme zu stärken.
Auf dem Internationalen Gipfel der Digital Medicine Week war zu hören, warum digitale Entwickler versuchen sollten, Deutschlands neuen DiGA-Fast-Track-Prozess zu nutzen und ihre Produkte auf den Markt zu bringen.
Deutschlands Telematik-Infrastruktur soll ein umfassendes Architektur-Update erhalten – und nennt sich schon jetzt Plattform für Digitale Medizin. Die gematik hat nun ein Ideenpapier vorgestellt.
Vormerken: Die für den 3. Februar 2021 geplante Digital Health Online-Fachveranstaltung des VDE beantwortet Fragen rund um Qualifizierung und Verschreibung von digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA).
Was ändert sich 2021 im deutschen Gesundheitswesen? Wir haben die wichtigsten Neuerungen – von der Einführung der ePA bis zum Stellenausbau für Hebammen – kompakt zusammengefasst.
Ein weiteres Digitalisierungsgesetz ist auf dem Weg: mit dem DVPMG will der deutsche Gesundheitsminister jetzt Pflege und Versorgung modernisieren – schon ab Jahresmitte 2021.
McKinsey hat eine neue Bestandsaufnahme über die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen vorgelegt. Im Fokus hatte die Unternehmensberatung dabei eine Nutzenanalyse für eHealth und ein App-Barometer.
Mit den Apps kalmeda und velibra eröffnet das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) seine offizielle DiGA-Liste – ein Verzeichnis klinisch validierter und nun verschreibungsfähiger, digitaler Gesundheitsanwendungen, das Ärzten Orientierung bieten soll.