Remote-Patientenüberwachung, Cloud-basierte Plattformdienste und KI-fähige Ultraschalldiagnosen werden eingesetzt, um die Ergebnisse bei der Fruchtbarkeitsbehandlung zu verbessern.
Auf der CES 2021 haben Experten darüber beraten, wie man die Skepsis gegenüber KI-Software überwinden kann und damit gleichsam, wie man etwas vertrauen kann, das schwer zu verstehen und zu visualisieren ist.
Vormerken: Die für den 3. Februar 2021 geplante Digital Health Online-Fachveranstaltung des VDE beantwortet Fragen rund um Qualifizierung und Verschreibung von digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA).
Im Rahmen einer Österreichisch-Schwedischen Zusammenarbeit ist ein mathematisches Modell entwickelt worden, das milde COVID-19-Verläufe frühzeitig erkennen kann.
Ilya Kravtsov, CEO und Mitbegründerin von PouchPASS, berichtet im Q&A Interview über die positiven wirtschaftlichen Auswirkungen eines stärkeren Verbraucher-Engagements im Bereich der Gesundheitstechnologie.
Forscher aus Graz wollen ein interaktives und adaptives Informationssystem für das Gesundheitswesen in Österreich entwickeln. Die Idee dahinter: medizinisches Wissen nutzerspezifisch aufbereiten und darstellen.
Amazon hatte ein arbeitsreiches Jahr 2020: von der Erweiterung des Gesundheitsangebots für Mitarbeiter bis zur Einführung seines ersten Gesundheits-Wearables.
Der health innovation hub (hih) des Bundesgesundheitsministeriums veranstaltet vom 2. bis 5. Februar 2021 eine digitale 4-in-1-Konferenz mit dem übergeordneten Ziel, die Patientenerfahrung zu verbessern.
Kinder- und Jugendpsychiater entwickeln derzeit die MyMoodCoach-App. Im Rahmen der europaweiten Studie ECoWeB wird jetzt untersucht, inwiefern die Selbsthilfe-App für Heranwachsende Nutzen stiftet.