Ein studienbasiertes Projekt soll die digitale Gesundheitskompetenz von Heranwachsenden in Deutschland steigern. Dafür wurde jetzt das digitale Tool „Check die App“ entwickelt.
Das EU4Health-Programm zielt darauf ab, 5,1 Mrd. Euro in EU-Länder, Gesundheitsorganisationen und NGOs zu investieren, um Innovationen zu fördern und die Widerstandsfähigkeit der Gesundheitssysteme zu stärken.
Die weltweit zugängliche Plattform des Start-Ups stellt Ressourcen für die digitale therapeutische Versorgung bereit und deckt mittlerweile mehr als 20 Mio. Menschenleben ab.
Die Mitgliedstaaten und die Europäische Kommission haben einen Dienst eingerichtet, mit dem nationale COVID-19-Benachrichtigungs- und Warn-Apps miteinander kommunizieren können.
Der Berufsverband der Frauenärzte (BVF) hat auf der virtuellen FOKO 2021 über die geplanten Erweiterungen der elektronischen Patientenakte (ePA) berichtet.
Die technischen Arbeiten zum interoperablen Impfstoffzertifikat der EU sollen innerhalb von drei Monaten abgeschlossen werden. Der Europäische Rat betont die Bedeutung eines gemeinsamen Ansatzes.
Die Staatschefs Europas haben über die Einführung EU-weiter Impfpässe debattiert. Formuliert wurden Aufforderungen an die Europäische Kommission, gemeinsame nationale Maßnahmen einzuführen, um Reisen zu ermöglichen.
PwC Deutschland hat die Ergebnisse einer neuen Umfrage veröffentlicht. Demnach sind die Deutschen mit ihrem Gesundheitssystem zufriedener als je zuvor – und doch skeptisch mit Blick auf die Pandemie.