In vielen Teilen Europas ist die Gesundheits-IT weiterhin unterfinanziert und genießt nicht ausreichend politische Unterstützung. Die Konsequenz ist, dass viele medizinische Einrichtungen längst nicht so digitalisiert sind, wie sie sein könnten.
Kostensenkung und Nutzensteigerung, organisationsübergreifendes Wissensmanagement: Für das Gesundheitswesen steckt viel Potenzial im Cloud Computing, das auf Erden teuer erarbeitet werden muss.
Remote-Patientenüberwachung, Cloud-basierte Plattformdienste und KI-fähige Ultraschalldiagnosen werden eingesetzt, um die Ergebnisse bei der Fruchtbarkeitsbehandlung zu verbessern.
Vormerken: Die für den 3. Februar 2021 geplante Digital Health Online-Fachveranstaltung des VDE beantwortet Fragen rund um Qualifizierung und Verschreibung von digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA).
Mit einem Online-Sehtest hat easee den weltweit ersten CE-zertifizierten Online-Sehtest auf den Markt gebracht. Jetzt kooperiert das Start-Up für Augengesundheit mit dem niederländischen Krankenversicherer Zilveren Kruis. Ein Vorbild für die DACH-Region?
Das Schweizer Start-Up hat die Finanzierung der Serie A in Höhe von 5 Mio. Euro abgeschlossen. Das Unternehmen wird die Mittel für eine Ausweitung seiner teledermatologischen Dienste und Fachkräfte in der DACH-Region einsetzen.
Der health innovation hub (hih) des Bundesgesundheitsministeriums veranstaltet vom 2. bis 5. Februar 2021 eine digitale 4-in-1-Konferenz mit dem übergeordneten Ziel, die Patientenerfahrung zu verbessern.
Das Schweizer Insurtech-Unternehmen dacadoo bringt eine neue Plattform auf den Markt: die Wheel of Life-Initiative soll den Einzelnen dabei unterstützen, ein gesünderes und aktiveres Leben zu führen, u.a. mit Hilfe eines Health Scores.
Mittels Hirnstimulation und Verhaltenstherapie sorgt ein neues digitales Tool für Behandlungserfolge bei Depressionen. Die Erfahrungswerte aus Großbritannien und Schweden könnten auch für die DACH-Region interessant sein.