Das Jungunternehmen heartbeat medical setzt auf Patient Reported Outcomes Measures (PROMS) und engagiert dafür jetzt die Berliner Ärztin Dr. Valerie Kirchberger als Chief Medical Officer.
Rund ein Viertel aller Schweizer nutzt derzeit die Swiss-Covid-App. Wissenschaftler der Uni Zürich haben die Effektivität der digitalen Kontaktnachverfolgung jetzt evaluiert.
Auf der CES 2021 haben Experten darüber beraten, wie man die Skepsis gegenüber KI-Software überwinden kann und damit gleichsam, wie man etwas vertrauen kann, das schwer zu verstehen und zu visualisieren ist.
Der grundlegende Schritt ist laut der Bundesanstalt für Arzneimittel und Medizinprodukte „ein Baustein für die semantische Interoperabilität beim elektronischen Austausch von Gesundheitsdaten“.
Im Rahmen einer Österreichisch-Schwedischen Zusammenarbeit ist ein mathematisches Modell entwickelt worden, das milde COVID-19-Verläufe frühzeitig erkennen kann.
Ilya Kravtsov, CEO und Mitbegründerin von PouchPASS, berichtet im Q&A Interview über die positiven wirtschaftlichen Auswirkungen eines stärkeren Verbraucher-Engagements im Bereich der Gesundheitstechnologie.
Forscher aus Graz wollen ein interaktives und adaptives Informationssystem für das Gesundheitswesen in Österreich entwickeln. Die Idee dahinter: medizinisches Wissen nutzerspezifisch aufbereiten und darstellen.
Der Westdeutsche Teleradiologieverbund wächst: neben der Vernetzung mit neuen Gesundheitseinrichtungen ist das Upload-Portal verstärkt im Einsatz - und KI-Dienste in Planung.
Das Schweizer Insurtech-Unternehmen dacadoo bringt eine neue Plattform auf den Markt: die Wheel of Life-Initiative soll den Einzelnen dabei unterstützen, ein gesünderes und aktiveres Leben zu führen, u.a. mit Hilfe eines Health Scores.